Geschichtliches
Bis zur Eröffnung des Lötschbergtunnels im Jahre 1913 war das Lötschental nur sehr schwer erreichbar. Viel Ursprüngliches blieb daher dem erst spät dem Tourismus erschlossenen Tal erhalten. Betonkästen und Luxushotelbauten haben hier noch heute keinen Platz, stattdessen urtümliche Häuser mit Sinnsprüchen an mit altertümlichen Kerbschnittmustern verzierten Fassaden. Das Lötschental ist daher ein echtes Schmuckkästchen für Gäste, die in der Natur Inspiration und Erholung suchen. Heimelige Hotels, Chalets, Ferienwohnungen, Berghütten, Berghäuser, Gruppenunterkünfte und Camping-Platz - die Vielzahl der Unterkunftsarten steht stellvertretend für die Diversität des urtümlichen Tals.
Heute ist das Lötschental bestens touristisch erschlossen - im Sommer wie im Winter. Im Winter erfreuen sich unsere Gäste am äusserst schneesicheren Skigebiet Lauchernalp. Im Sommer ist das Lötschental Ausgangspunkt für herrliche Wandertouren. Das touristische Geschehen im Lötschental teilt sich auf vier politische Gemeinden auf, nämlich Ferden, Kippel, Wiler und Blatten. Jedes Dorf hat dabei seinen ganz eigenen Charakter und Ausstrahlung.