Die Walserwoche vom 1. - 6. September 2019
Dem 20. Internationalen Walsertreffen 2019 geht die Walserwoche voran. Täglich finden in einem Dorf des Lötschentals Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt. Die einzelnen Anlässe decken eine breite Fülle an geschichtlichen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und sprachlichen Fragen zum Lötschental einerseits und zum Walsertum andererseits ab. Die Themenanlässe werden von Musikvorträgen umrandet.
Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung an einzelnen Tagen möglich (Mittagessen kostenpflichtig).
Programm
Sonntag, 1. September 2019: Anreise
Anreise ins Lötschental und Check-In
Montag, 2. September 2019: Säge, Mühle, Walche (uf dr Blattun)
Ein Ort, geprägt vom Rauschen der Lonza und der Gisentella und mit einem malerischen Dorfbild. Das ist Blatten im Lötschental. Im Rahmen der Walserwoche ist der Montag, 2. September 2019, für Blatten reserviert. Hier werden die Schutznassnahmen gegen Naturgewalten thematisiert. Einzig diese Schutzmassnahmen erlaubten in einzelnen Teilen des Lötschentals die ganzjährige Besiedlung. Am Vormittag findet eine Dorfführung statt.
Programm
09:25 h | Amkunft Postauto aus Richtung Fafleralp |
09:28 h | Ankunft Postauto aus Richtung Goppenstein |
09:45 h | Treffpunkt Dorfplatz Blatten: Dorfrundgang mit Lukas Kalbermatten zu einzelnen Sehenswürdigkeiten von Blatten: «Säge, Mühle, Walche» |
12:00 h | Gemeinsames Mittagessen im Hotel Edelweiss |
13:30 h | Wanderung auf dem Besinnungsweg zum Wallfahrtsort Kühmatt mit Erläuterungen zu Lawinen und Murgänge und die Schutzmassnahmen gegen diese Naturgewalten |
Anschl. | Apéro offeriert von der Stiftung Blatten |
16:26 h | Abfahrt Postauto Richtung Goppenstein |
16:28 h | Abfahrt Postauto Richtung Fafleralp |
Dienstag, 3. September 2019: 800 Jahre Baukultur (z’Färda)
Ein über Jahrhunderte hinweg gelebtes Brauchtum und ein Dorfkern mit Bauten, die seinesgleichen suchen, prägen Ferden, das erste Dorf im Lötschental. Hier steht die Baukultur im Zentrum.
Programm
09:08 h | Ankunft Postauto aus Richtung Goppenstein |
09:42 h | Ankunft Postauto aus Richtung Fafleralp |
10:00 h |
Osterspende von Ferden, vorgestellt von Josef Werlen, Präsident des Walservereins Lötschental und ehemaliger Gemeindepräsident von Ferden |
11:00 h | Dorfrundgang zum Thema „800 Jahre Baukultur“ in Ferden, mit Henning Freund und Bernhard Werlen |
12:00 h | Raclette auf dem Dorfplatz von Ferden |
13:30 h |
2. Teil des Dorfrundgangs „800 Jahre Baukultur“ in Ferden |
xx:42 h | Abfahrt Postauto Richtung Goppenstein |
xx:08 h | Abfahrt Postauto Richtung Fafleralp |
Mittwoch, 4. September 2019: Kunst und Religion (z’Chiipel)
Als Hauptort des Lötschentals ist Kippel mit seiner prächtigen Kirche und dem einzigartigen Dorfkern von einer vielfältigen Kultur geprägt. Dies war einer der Gründe, weswegen der Maler und Fotograf Albert Nyfeler in Kippel seine Heimat fand und hier über 40 Jahre lebte und arbeitete.
Programm
09:11 h | Ankunft Postauto aus Richtung Goppenstein |
09.39 h | Ankunft Postauto aus Richtung Fafleralp |
10:00 h | „Kunst & Kultur im Schtadl“ mit Künstler/innen aus den Walserregionen. Rundgang mit Angela Werlen |
12:00 h | Mittagessen im Restaurant Dorfkeller |
13:30 h | Religiöses Brauchtum im Lötschental und Besichtigung des Kirchenschatzes mit Pfarrer Thomas Pfammatter |
14:00 h | Besuch des Lötschentaler Museums |
16:30 h | Apéro auf dem «kleinen Platz», musikalisch begleitet vom Oberwalliser Jäger- und Naturfreundechor |
xx:39 h | Abfahrt Postauto Richtung Goppenstein |
xx:11 h | Abfahrt Postauto Richtung Fafleralp |
Donnerstag, 5. September 2019: Tourismus und Tschäggättä in Wiler (z’Wilär)
Das Dorf Wiler ist der Tourismushauptort des Lötschentales. In zahlreichen Ferienchalets, Wohnungen, Hotels und Restaurants sind die Gäste im Winter und Sommer bestens versorgt. Das Ski- und Erholungsgebiet Lauchernalp bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die imposante Bergkette mit dem dominanten Bietschhorn.
Programm
11:13 h | Ankunft Postauto aus Richtung Goppenstein |
11:34 h | Ankunft Postauto aus Richtung Fafleralp |
11:45 h | Treffpunkt bei der Talstation der Luftseilbahn Wiler - Lauchernalp |
11:55 h | Abfahrt der Luftseilbahn Wiler zur Lauchernalp |
12:00 h | Mittagessen im Panoramarestaurant Zudili |
Anschl. | Herausforderungen für die Lauchernalp Bergbahnen AG (LABB) mit Karl Roth |
14:05 h | Rückfahrt zur Talstation der LABB in Wiler |
14:15 h | Die magische Welt der Tschäggättä - Besichtigung der «Blauen Stube» mit Heinrich und Ruth Rieder |
16:00 h | Abfahrt mit der Postauto Extrafahrt von Wiler Talstation nach Naters zum kulturpolitischen Stammtisch der IVfW |
Um 17.30 Uhr findet der kulturpolitische Stammtisch der internationalen Vereinigung für Walsertum IVfW statt. Diese kulturpolitische Debatte widmet sich der Frage, ob die Walserbewegung die Kriterien für ein immaterielles Kulturgut der UNESCO erfüllen und somit in das entsprechende Inventar aufgenommen werden könnte. Die Teilnehmenden an diesem Stammtisch werden durch die IVfW bestimmt. Weitere Informationen zum kulturpolitischen Stammtisch finden Sie hier
Freitag, 6. September 2019: Ende der Walserwoche
Abreise oder Übergang ins Walsertreffen
Pauschale Walserwoche
In der Pauschale sind folgende Leistungen inbegriffen:
- 5 x Übernachtungen (So - Fr) inkl. Frühstück und Taxen.
- 3 x Abendessen in Ihrem Hotel
- 2 x Kulinarischer Ausflug am Abend mit Abendessen
- 4 x Mittags-Lunches an den Durchführungstagen
- Teilnahme an den jeweiligen Programmen während dem ganzen Tag
- Transport mit dem ÖV zu den Programmpunkten (ausgenommen Fahrt nach Naters)
- Begleitung während den Tagesprogrammen
Information und Reservation über Infostelle Lötschental unter info@loetschental.ch oder direkt telefonisch beim Hotel Ihrer Wahl
Hotel | Preis | Tel. |
Silencehotel Edelweis*** | CHF 762.00 | +41 (0) 27 939 13 63 |
Hotel Bietschhorn* | CHF 662.00 | +41 (0) 27 939 18 18 |
Hotel Breithorn | CHF 721.00 | +41 (0) 27 939 14 66 |
Genusshotel Nest- und Bietschhorn | CHF 736.00 | +41 (0) 27 939 11 06 |
Hotel Fafleralp*** | CHF 771.00 | +41 (0) 27 939 14 51 |
Die aufgeführten Preise gelten im DZ pro Person.
Einzelzimmerzuschlag CHF 35.00 pro Tag