Lötschentaler Sagenweg
1. Das Gedankengut der Sagenwelt
An langen Winterabenden oder nach besonders eindrücklichen Ereignissen erzählte man sich früher Sagen – „Zellätä“ (Erzählungen) oder „Boozungschichtä“ (Geistergeschichten). Viele B...
2. Der Goori ... und der Kaminbrand
In Wiler lebte einst das kinderlose Ehepaar Gregor und Viktoria Roth. Der Gregor, nicht gerade der Gescheiteste aber durchaus schlau, wurde überall nur Goori genannt. Seine Viktori...
3. Die Zwerge auf der Lauchernalp
Unter der Waldärru, auf der Lauchernalp, dort wo heute das wunderschöne Skigebiet Erholung bietet, steht der Zwärglistein. Hier ist die Heimat der Lötschentaler Zwerge. Diese klein...
4. Der Hansjosab zur Tärra
Vor noch nicht allzu langer Zeit musste der alte Michael von Weissenried jeden Abend „zur Tärra“ sein Vieh füttern. Eines Tages bat der Michael seinen Nachbarn, den Hansjosab: „Kön...
5. Das Hexenloch im Weritzstein
Im vorletzten Jahrhundert soll in Frankreich eine Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden sein, die als brennende Fackel noch gestanden hatte, anno 1808 die grosse fürchterlic...
6. Die Lawinenglocken
„Bachtälla“ und „Blötza“ heissen zwei der gefürchtetsten Lawinen im Lötschental. Sie haben eine gemeinsame Anbruchstelle an einer glatten Felsplatte des Tennbachhorns und teilen si...
7. Der Tote im Keller des Moossteins
Früher waren auch höhere Regionen des Lötschentals ganzjährig bewohnt, so etwa die „Bleetza“ oder die „Bliejienda“, blühende Alpen unter den Tellispitzen. Unterhalb des Dorfes „zr ...
8. Die Engelmesse überm Balmenstein
Oberhalb Eisten heisst ein Ort Balme. In einer nischenartigen Höhle unter einem Felsvorsprung – dem Balmustein – lebte einst der Balmenmann und seine Frau. Weil der Balmenmann nur ...
9. Die Gräfin am Schwarzsee
In alter Zeit führte ein Weg von Mailand über den Beichgrat ins Lötschental, und von hier über den Lötschenpass nach Kandersteg. Der grosse Aletsch– und Langgletscher waren schöne ...
10. Der Guggischuhmacher
Ältere Leute von Kippel erinnern sich noch daran, dass es im Dorf viele Arbeiter gab, die auf der „Stör“ arbeiteten. Auch drei Schuhmacher zogen einst gemeinsam von Haus zu Haus un...