Gletscherlehrpfad "sehen und verstehen"
Bild: Tourist Information Lötschental,Themen- und Lehrpfad "sehen & verstehen"
Bild: Lötschental TourismusThemen- und Lehrpfad "sehen & verstehen"
Bild: Lötschental TourismusThemen- und Lehrpfad "sehen & verstehen"
Bild: Lötschental TourismusThemen- und Lehrpfad "sehen & verstehen"
Bild: Lötschental TourismusGletscherlehrpfad "sehen und verstehen"
Themenwege: Parkplatz Fafleralp
Der Gletscher-Lehrpfad, welcher komplett im Perimeter des UNESCO-Weltnaturerbes Swiss Alps liegt, führt Sie zu einem der am besten zugänglichen Gletschervorfelder der Alpen.
Der Lehrpfad zur Klima- und Gletscherlandschaft zeigt in eindrucksvoller Weise die Entwicklung der Hochgebirgslandschaft im Vorfeld des Langgletschers auf. Diese gehört zum imposanten UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch, einer spektakulären Berglandschaft voller natürlicher Vielfalt und Schönheit. Vor Ort finden sich jedoch keine typischen Schautafeln, sondern lediglich dezente Nummernschilder. Die Informationen zu den einzelnen Stationen sind im kostenlosen Flyer nachzulesen. Direkt bei den Nummernschildern ist ebenso ein QR-Code angebracht, welcher von Smartphones gelesen werden kann. Mit der Handykamera wird der Code fotografiert und ein zuvor installiertes Programm decodiert die Informationen.
Fakten und Downloads
Die Route
Alle Infos zu diesem Ausflug
Wegbeschreibung
Landschaften sind nicht ewig – sie entstehen und verändern sich im Laufe der Zeit unter dem Einfluss von Natur und Mensch. Anhand von 23 Stationen erläutert der Lehrpfad anschaulich die Entwicklungsgeschichte dieser eindrucksvollen Hochgebirgslandschaft im Vorfeld des Langgletschers. Es ist jedoch kein traditioneller Lehrpfad mit Schautafeln, wie man es von vielen anderen Orten kennt: Vor Ort sind lediglich dezente Nummernschilder angebracht. Die Informationen zu den einzelnen Stationen sind im kostenlosen Flyer oder über das Scannen der QR-Codes zu finden. Der Lehrpfad führt Sie von der Fafleralp zum malerischen Grundsee und weiter auf einem steinigen Single-Trail bis zum eindrucksvollen Gletschertor. Achtung: Beim letzten Teilstück zum Gletschertor handelt es sich um einen alpinen Wanderweg (Blau-Weisse Markierung). Nach dem Abstecher zum Gletschertor wandern Sie den steilen Weg hoch zur Anenhütte, wo Sie gemütlich einkehren können. Anschliessend geht es über die Guggialp zurück zur Fafleralp.
Tipp des Autors
Der Lehrpfad ist auch als Zweitagestour mit Übernachtung in der exklusiven Peter Tscherrig Anenhütte geeignet.
Anreise
Öffentlicher Verkehr
Ab Gampel-Steg bzw. Goppenstein bringt Sie das Postauto nach Fafleralp.
Anfahrt
Von Goppenstein aus fahren Sie ins Lötschental, vorbei an den Dörfern Ferden, Kippel, Wiler, Blatten bis zum Parkplatz Fafleralp.
Parken
Sie können Ihr Auto am Parkplatz Fafleralp (gebührenpflichtig) parkieren.
Nützliche Infos
Sicherheitshinweise
- Planen Sie jede Wanderung sorgfältig
- Achten Sie auf eine geeignete und vollständige Ausrüstung
- Gehen Sie nie allein auf eine Tour
- Informieren Sie Angehörige, Bekannte, den Hüttenwart oder den Hotelportier über Ihre Tour. Melden Sie sich bei der Ankunft am Ziel zurück
- Beobachten Sie ständig die Wetterentwicklung
- Beachten Sie den Grundsatz: im Zweifel umkehren!
ACHTUNG: Beim letzten Teilstück zum Gletschertor handelt es sich um einen Alpinen Wanderweg (Blau-Weisse Markierung).
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Tourenstöcke, ausreichend Trinkwasser und Proviant
Zusätzliche Infos, Tipps & Links
Die Peter Tscherrig Anenhütte, die exklusivste Berghütte der Alpen, kann Ihre Gäste dank einem eigenen Wasserkraftwerk mit Sauna, Duschen, täglich frischen Betten und vielem mehr verwöhnen. Offen von Mitte März bis Mitte Oktober. Weitere Informationen unter: Tel. +41 (0)79 864 66 44, www.anenhuette.ch